Reseminnen

Resa till Lappland år 1838

I

För vid pass femton år tillbaka fattade jag beslutet att egna min lefnads verksamhet åt undersökningen af den Finska och andra dermed beslägtade folkstammars språk, religion, seder, lefnadssätt och öfriga ethnographiska förhållanden. För detta ändamål hade jag redan under min studii-tid vid universitetet med all omsorg vinnlagt mig om en både theoretisk och praktisk kännedom af Finskan, samt derjemte äfven sökt vinna en förberedande kunskap af de härmed nära befryndade Lappska och Ehstniska språken. Det visade sig likväl snart, att jag, för att med framgång kunna fortsätta mina studier inom detta gebiet, borde vara betänkt på att förse mig med ett rikare och mera tillförlitligt material än det i skrift tillgängliga, och till den ändan nödgades anställa forskningsresor till särskildta delar af Europa och Asien. Men att erhålla medel till så vidsträckta resor, erbjöd för mig så många svårigheter, att jag redan började misströsta om att någonsin kunna utföra min ungdoms käraste plan, då en god vän och studii-kamrat D:r Ehrström år 1838 erbjöd mig fri resa till Finska Lappmarken, som han i egenskap af läkare under sommarens lopp ärnade genomströfva. Huru ringa frukter en så hastig resa äfven lofvade mig, så emottog jag dock med glädje min väns frikostiga anbud och anträdde redan tidigt på våren min färd ifrån Helsingfors.

Kort efter min afresa hade äfven en annan alumnus af Alexanders-universitetet, Mag. Blank, beslutit att i naturalhistoriskt ändamål besöka Lappland och verkställa sin resa i vårt sällskap. Dessutom fogade händelsen att en prest, vid namn Durchman, blifvit af domkapitlet i Åbo anbefalld att vid samma tid begifva sig till Enare-Lappmark, för att derstädes öfvertaga religionsvården. Vi sammanträffade alla kort före midsommaren i Torneå, som var Ehrströms station, uppgjorde här en gemensam reseplan och anträdde den 23 Juni vår Lappländska färd.

Några mil ofvanför Torneå stad höjer sig det ryktbara berget Aawa saksa, hvarpå resande ifrån östan och vestan alla år pläga församla sig för att se midsommar-solen. Åtföljde af en ung Tysk klättrade äfven vi uppför det höga berget och nådde dess spets precis på slaget 12. Häruppe funno vi församlade några bland ortens herrar och damer; en Holländsk Professor Akkersdyk, hitkommen, såsom det tycktes, för att justera sitt ur; en skara, gnällande antakaa lantti (gif mig en slant); slutligen en hop karlar och qvinnor, lägrade kring en stor eldbrasa. Sedan de förstnämnda dragit hädan och vi köpt oss fred af de sednare, sällade vi oss till de sistnämnda, och nu först visade sig taflan, sådan den borde. Sjelfva localn deruppe har ingenting vackert, omgifningen så mycket mera. Torneå stora elf och Tengeljoki, som just vid bergets fot förena sig, deras stränder, prydda med vackra byar och gårdar, samt tvenne kyrkor, Matarängi å Svenska, Alkkula å Finska sidan, och horizonten, begränsad af höga berg — sådan är det namnkunniga bergets omgifning. Tänk dig vårt lilla sällskap med ett par buteljer i kretsen, de unga karlarna, rullande stenar utför en ättestupa, flickorna glammande omkring brasan o. s. v., tänk dig denna tafla, upplyst af en klar midsommarsol, och du har en skuggbild af vår Johanne-natt på Aawa saksa.

Vårt uppbrott var signal till ett allmänt. Trefligt var att se den långa raden, klättrande utför den slingrande bergsstigen. De följde oss till stranden och på elfven; flickorna sjöngo sina visor, och då vi skildes ifrån vårt sällskap, var klockan redan 4. Vår Tysk var utom sig af förtjusning. »Herrlich, schön, wunderschön!» voro hans utrop vid hvarje steg. Allt syntes honom så intressant, så märkvärdigt; och då vi åto på gästgifvaregården, stoppade han ett stycke bröd (det var här på orten vanligt kornbröd) i fickan och sade, att han vid sin hemkomst till Lübeck skulle visa sina vänner, huru man äter i »Lappmarken.»

Följande dag åtgick med besök i Alkkula kyrka och på berget Luppio, som är ett märkvärdigt lusus naturae, ett verkligt bergsslott med lodräta murar, af rectangulära stenblock hopfogade trappor, grottor, hvalf o. s. v. Vi kunde ej få reda på några traditioner, rörande stället, men då jag under vandringen deruppe frågade en vägvisare: »onko tässä haltiota?» syntes han bestört och svarade hviskande: »kyllähän se täällä on haltio».

Vid Alkkula kyrka slutas för det närvarande landsvägen och resan fortsattes således med båtar. Elfstränderna samt träden å desamma buro djupa märken efter isens framfart. Den skall gå fram med en ryslig våldsamhet, och på en del ställen hade vattnet stigit ända till tre famnar öfver sin nuvarande yta. Man har å orten gjort den anmärkning, att floden (tulwa) iakttar en tjuguårig cykel. Så omtalas ännu 1798 års vårflod såsom alldeles förfärlig, likaså den af 1818: nu 1838 var den äter högre än vanligt, dock icke så härjande, som de begge föregående.

Den 25 kl. 11 f. m. observerade vi en märkbar öfvergång i vår omgifning. Höjder och berg försvunno, landet blef lågt, idel kärr och mossor tedde sig, och på stränderna funno vi vexter, hvilka uteslutande tillhöra Lapplands flora. Träd finnas här i ymnighet, i synnerhet granar, men de bära ålderdomens stämpel, de stå mossinpelsade och se så mörka, så dystra, så sörjande ut, såsom stodo de der, för att utmärka sjelfva skapelsens graf. Man saknar blott det stora korset med sin inscription: »Här hvilar,» man ser dock fragmenter deraf — ser du dessa hvita massor, känner du, hvilken kyla de sprida. Och orsaken till all denna förändring? Vi passerade nyss polarcirkeln.

Sålunda befinna vi oss nu inom Lapplands naturliga gräns. Efter en sådan öfvergång till köldens och nattens rike väntar man knappt mera tecken till någon odling. [...]

Dagen var regnig, då vi embarkerade, och det är mindre angenämt att på en sådan dag begynna en resa, hvarunder man på trettio mil ej kan finna något annat tak öfver sitt hufvud än Lapplands dunkla himmel, någon annan eldstad än den som för stundens behof tillredes af en fura, någon annan bädd än den fuktiga marken, eller i bästa fall en bergsskrefva. Tanken på följande dagens mödor bidrog äfven i sin man att öka obehaget vid sjelfva begynnelsen af vår resa. Vi kunde med bästa vilja ej öfvervinna våra svårmodiga känslor, utan suto trumpna och mållösa i båten, en och hvar försänkt i sina enskildta betraktelser. Undertecknad, som hade den ledsamheten att sitta något obeqvämt, intresserade sig likväl i så måtto för det allmänna, att han började eftertänka, hvartill all vår medtagna packning vore af nöden. Denna packning var i sjelfva verket ganska obetydlig, men för nöjet att sitta litet beqvämare skulle jag för min del gerna hafva afstått något af provianten, som bestod i 2 å 3 lispund bröd, 5 skålpund kött och lika mycket fisk, 3 kannor brännvin och 5 skålpund tobak m. m. Dessutom hade hvar och en af de resande för sin enskildta räkning medtagit en rensel af 15 skålpunds vigt och en lappmudd. Bland sistnämnda effecter syntes mig i synnerhet mudden vara temmeligen öfverflödig, då i detsamma ryggen kändes våt och jag fann mig befogad att träda på mig det lappska plagget. Min härigenom timade förvandling spridde någon munterhet i sällskapet. Mudden hade blott en ärm, var på somliga ställen luden, på andra bar, och räckte knappt till knäna, der ett par med remmar om vadorna fastsurrade stöfvelskaft vidtogo. En hvit mössa i hufvudstads-maner och ett par glasögon bildade en skärande kontrast till den öfriga kostymen.

Regnet fortfor nästan utan uppehåll hela den första dagen af vår resa, hvarunder vi sakteligen arbetade oss fram uppför en liten å, benämnd Peldojoki. Först emot aftonen började himlen ljusna och solen framskymta mellan de glesnade molnen. En lifvande glans göt sig öfver den dunkla vattenytan, blommor och träd antogo en ljusare färg. Fiskarna sprutto upp ur vågen och luftens innevånare flögo qvittrande fram ur .sina gömställen. Äfven i vår krets började gladare känslor gifva sig luft. Sittande i styret höjde Erik sin stämma och sjöng på fädernas enkla melodi om Wäinämöinens äfventyrliga färder till Pohjola, om den sköna Louhi-dottern o. s. v. Öfverraskad att inom Lapplands gränser förnimma toner, som redan äro sällsporda i sjelfva Finland, började jag anställa efterfrågningar angående Peldovuoma-boernes härkomst och erhöll af Erik den upplysning, att hans familj härstammade ifrån det på sånger rika Karelen. [...]

[F]ör att ej gå vår berättare i förväg, vilja vi nu taga i land och lägra oss i en lund af yfviga björkar. Här satte sig Erik vid min sida och började med djup andakt anföra sina berättelser. Om Päiwiö-fadren visste han dock föga mera, än att denne varit en mäktig kämpe i striden mot Karelarne, »hvilka i stora skaror invandrade till Lappland för att plundra och röfva, plågade menniskor på allt upptänkligt vis, tills de fingo veta, hvar deras skatter lågo fördolda, och ej återvände förrän de fyllt sina båtar med silfver och andra dyrbarheter». Päiwiö var i synnerhet mycket utsatt för Karelarnes rofbegär, emedan han var i besittning af omätliga skatter. Hans förnämsta rikedom skall hafva bestått i renhjordar, hvilka voro så talrika, att han i och för deras bevakning måste löna trettio drängar och trettio pigor. Dessutom skall han äfven hafva ägt ett stort förråd på silfver, som han likväl kort före sin död gömt ned i jorden, utan att någon sedermera förmått upptäcka hans skatt.

Bland Päiwiös tre söner var enligt vår berättares utsago Olof, Lapp. Wuolabba, den ryktbaraste. Stor, stark och modig liksom fadren hade äfven han gjort till sitt lefnadsmål att bekriga Ryska Karelare. En af Olof emot dem utförd bragd skildrade Erik med följande ord: »Då Olof en gång ärnade företaga sig en resa och fruktade, att fienden undertiden skulle göra ett besök i hans hem, så bar han en ofantlig stock ofvanpå fjället, lade den framför ingången till sitt tält och bad hustrun säga åt fienden: »Vår son har burit den hitupp.« Kort efter hans afresa infann sig äfven en skara Ryssar, hvilkas uppmärksamhet genast fästades vid den stora stocken. De kunde ej begripa huru den blifvit hemtad uppför det branta fjället och begärde af Olofs unga hustru en upplysning derom. Hustrun svarade såsom mannen hade befallt henne. Ryssarne föllo i största förvåning, då de hörde att en ung qvinna var moder åt en så stark son, och afstodo ifrån plundringen. Emellertid beslöto de att afvakta Olofs återkomst, för att om möjligt bringa honom om lifvet. Men då Olof kom, vågade ingen angripa honom. Likväl försäkrade Ryssarne skrytsamt, att i deras land skulle finnas en kämpe, som vore Olofs öfverman, och föreslogo att Päiwiö-sonen skulle följa dem till Ryssland för att mäta sin styrka med den karelska hjeltens. Olof emottog anbudet och begaf sig med Ryssarne till deras land. Då de tvenne kämparne här möttes, helsade de hvarandra med handslag, hvarvid Ryssen tryckte Olofs hand förderfvad. Derpå grep Olof sin motståndare om lifvet och slog honom till marken. Ryssen uppsteg och angrep i sin ordning Olof, men blef ånyo kullslagen. Nu varnades han af Olof att icke mera försöka sin lycka, men desto mera förgrymmad rusade Ryssen på honom. För tredje gången slog Olof sin fiende till marken och besparade honom mödan att vidare uppstiga.»

Till bevis på Olofs styrka anförde Erik ännu några andra berättelser, bland hvilka en lydde på följande sätt: »Då Olof en gång återvände ifrån en notfärd, öfverfölls han på Enare sjö af motvind och oväder. Hellre än att ro och kämpa med vågorna, hvilka hotade att fylla hans med nät och fisk lastade båt, beslöt han att lägga i land vid en holme. Anländ till stranden kastade han den tunga båten på skuldran och bar den öfver land.» En annan berättelse var af följande innehåll: »När Olof en gång vandrade i skogen såg han en Stalo i beråd att lyfta en sten. Men stenen var af en så oerhörd storlek, att Stalo ej kunde få den upplyftad, hvarföre han började vältra den fram i sakta mak. Obemärkt åskådade Olof en stund Stalos företag, trädde sedan fram ur sitt gömställe, skrattade åt Stalos svaghet och bar stenen till sitt bestämda ställe. Af fruktan för sin mäktiga fiende gaf sig Stalo att springa. Olof lät honom först fara, men ångrade sig sedan och började förfölja Stalo. Kommen till Nejdfloden hoppade Stalo till motsatta stranden och trodde sig nu hafva befriat sig ifrån sin förföljare. Men Olof gjorde ett dylikt språng, ertappade nu Stalo och tog honom af daga.» Vid denna berättelse måste anmärkas, att Stalok (Plur. af Stalo) hos Lapparne motsvara Svenskarnes jättar, Finnarnes jättiläiset och hiidet. Stalok skildras vanligen af Lapparne såsom ett grymt, menniskoätande slägte. De sägas under hedendomen varit talrikt utspridda öfver hela Lappland, men efter Christendomens införande tros de hafva flyktat bort till hafsöarne.

Äfven på sin snabbhet har Olof ådagalagt många utomordentliga prof. Så skall han en gång hafva sprungit fast en varg, som förföljt hans renhjord, fattat tag i dess svans och krossat vargen mot en klippa. En annan gång hade han varit på vildrensjagt med sin trogne dräng och ständige följeslagare Wuolleb (Olof) Walle, och derunder afsigtligen skrämt bort en vildren, som med sin kalf sprang förbi jägarne. Då Walle sedermera förebrådde sin husbonde för detta öfverdåd, gaf sig Olof att springa efter renarne, dödade modren med sitt spjut och fångade kalfven lefvande. Derpå skänkte han med förakt det ringa bytet åt sin anspråkslösa tjenare, ty det var Olofs sed att aldrig förfölja vildrenar, om de ej voro flera i skocken.

Hvad Tornæus enligt min föregående framställning anför om Päiwiö-fadren eller den af honom så kallade Päder Päiwiä och hans omvändelse till Christendomen, ungefär det - samma hörde jag Erik berätta om sonen Olof. Han hade länge varit en nitisk afguda-dyrkare, men då ryktet om den nya läran nådde hans öron, beslöt han att sätta de gamla gudarna på prof. Han slog på spålrumman för att af bjellrornas klang utforska, huru hans tillärnade vildrensjagt skulle aflöpa. Trumman gaf ett gynnsamt tecken, men jagten misslyckades icke desto mindre. En annan gång satte han sig för att slå upp eld i regnväder, anropande sina Seider om bistånd. Men då han ej lyckades i sitt förehafvande, vände han sig med böner till den sanna Guden och straxt tände sig fnösket. Efter dessa prof uppbrände Olof spåtrummorna, nedref Seiderna och förstörde alla hedniska minnesmärken, dem han öfverkom.

Om den andra Päiwiö-sonen, Isak benämnd, förtäljde vår vägvisare, att han utmärkt sig såsom en skicklig bågskytt. Hans säkerhet att skjuta hade varit så stor, att han träffat harren, då den gjort ett slag ofvan vattenytan. Också han skall hafva bekrigat så kallade Ryssar, och emot dem utfört många lysande bragder, bland hvilka jag enligt Eriks berättelse antecknat följande: »I spetsen för en skara Ryssar, som härjade i Lappland, stod en ifrån hufvud till fot kopparklädd höfding. I sin rustning var Ryssen så oböjlig, att han icke sjelf kunde föra gaffeln till munnen, då han åt, utan alltid måste matas af sin dräng. Isak hade länge lurat på höfdingen och fick en gång öga på honom, just då han höll på att göra sin måltid. Nu spände Isak sin båge, och då drängen förde gaffeln till munnen, kom pilen flygande, träffade gaffeln och dref den i halsen på höfdingen.»

Namnet pä den tredje Päiwiö-sonen skall varit Johan. Om honom berättade Erik, att han varit en af de mäktiga trollkarlar, hvilka numera ej födas i verlden. Sin trollkonst skall han icke sällan hafva användt till att förgöra Ryssar, då de kommo för att plundra i landet. En gång hade de velat tvinga honom att vägleda sig till något ställe, der ett rikt byte var att förvänta. Johan förde dem då till ett brant ställe på Pallas-fjällen, och lät med tillhjelp af sin konstklockor ljuda, eldar lysa och byar visa sig under branten. »Dit leder vägen,» yttrade Johan, »men för att ingen må förvilla sig i den mörka natten, skall jag gå förut med ett bloss i handen.» Derpå kastade han sitt bloss utför branten, men blef sjelf stående på fjället, osedd af fienden. Ryssarne ilade dit de sågo blosset fara och förgingos så i afgrunden.

Sistnämnda berättelse är allmänt gängse både hos Lappar och Finnar, men tillämpas icke alltid på Päiwiö-sonen, utan på en annan frejdad hjelte, som på Finska benämnes Laurukainen, på Lappska Laurukadsch. Om honom kände Erik åtskilliga andra traditioner, dem han följande dagen berättade under vår färd uppför Peldojoki. Hans ord voro ställda till mig och lydde ungefär på följande sätt:

»När du kommer till det egentliga Lappland, skall du erfara att Lapparne äro mycket användbara såsom vägvisare. Vana allt ifrån sin barndom att löpa omkring såsom hundar, känna de inom flere mils omfång hvarje sten, hvarje träd, hvarje källa. Men ännu aldrig har någon menniska funnits, hvilken hade varit så hemmastadd i Lappland, som Laurukainen. Af sådan anledning voro Ryssarne mycket angelägna att få begagna honom såsom vägvisare under sina ströftåg. Å sin sida var äfven Laurukainen beredvillig att vägleda dem, ty han var en klok man och visste ställa saken så, att Ryssarne aldrig undgingo en neslig död, sedan de kommit i hans våld. En gång hade han åtagit sig att beledsaga en skara af dessa röfvare öfver en sjö benämnd Ounasjärwi, Under färden deröfver blefvo Ryssarne hungriga ock anmodade Laurukainen att lägga i land pä en holme. Efter att här hafva stillat sin hunger lade de sig att sofva, sedan de likväl ställt en vakt vid sina båtar, hvilka voro sju (enligt andra: tre) »till antalet, alla fullastade med lifsförnödenheter och röfvade skatter. Ryssarnes öde fogade likväl så olyckligt, att äfven vakten insomnade. Nu bar Laurukainen i båtarne allt hvad Ryssarne hade med sig i land, såsom yxor, svärd, grytor, matvaror o. s. v. Derpå sköt han ut båtarne och hade knappt hunnit stiga in uti en af dem, då i och med detsamma vakten uppvaknade. Han grep efter sitt svärd, men det var borta. Då vaktkarlen såg sig afväpnad, sprang han i vattnet och fattade tag i närmaste båt, hvilken var densamma, hvari Laurukainen befann sig. Den sistnämnde grep i ett svärd och afhögg dermed sin fiendes fem fingrar, hvilka föllo i båten, jemte en stor guldring. Nu gjorde vaktkarlen allarm, men Laurukainen var redan långt ute på träsket, då Ryssarne kommo ilande till stranden. I sin nöd började de bedja Laurukainen om förbarmande och sade: »kom hit, helige broder, här får du äta gröt med svenskt smör till öga och med din egen (enligt andra: med din husbondes) sked.» Laurukainen svarade: »hår är gröten och mjölet med.» När Ryssarne sågo att böner ej hjelpte, ropade någon: »kom hit och smält tenn skall gjutas i din strupe.» Efter denna händelse rodde Laurukainen i nio dygn kring holmen och bevakade Ryssarne, att de ej skulle undkomma. När han på det tionde dygnet steg i land, voro Ryssarne döda utom en enda, som ännu kunde röra litet på sitt hufvud. Holmen, der detta tilldrog sig, kallas ännu i dag den Karelska (Karjalan saari).»

»En annan gång,» fortfor Erik, »hade Ryssarne tagit Laurukainen till styrman utför Patsjoki. Då de kommit till närheten af ett deri befinteligt vattenfall, fastband Laurukainen deras sju båtar och bad dem sjelfva krypa under sina täcken, för att de ej måtte råka i förskräckelse vid anblicken af det fruktansvärda fallet. Utan att ana något svek, underkastade sig Ryssarne hans anmaning. Nu styrde Laurukainenbåtarne tält förbi stranden och räddade sig sjelf på en klippa, men Ryssarne förgingos i fallet.»

»Vid ett annat tillfälle styrde han åter Ryssarnes båt rakt mot en klippa i samma flod. Båten krossades och Ryssarne omkommo mangrannt, men Laurukainen räddade sig äfven denna gång, emedan han var oåtkomlig för vattnets åverkan eller en på Finska så kallad weden ärimys

»Efter sådana bragder blef Laurukainen så hatad af Ryssarne, att de beslöto bringa honom om lifvet. Detta skall äfven hafva lyckats dem, men efter stora svårigheter och sedan Laurukainen tillfogat dem stora olyckor. En gång öfverraskade de honom i hans köttboda och trodde sig nu vara alldeles säkra om hans person. Stående utanför bodan väntade Ryssarne med otålig längtan, att han skulle komma ut, och sökte genom hotelser tvinga honom dertill. Men Laurukainen gjorde sig ingen brådska, utan packade i allsköns trygghet kött i sin lappmudd. Emellertid blefvo Ryssarne allt mera högljudda och hotade att öfvermanna honom i bodan, om han icke skyndade sig ut. Slutligen kastade Laurukainen sin med kött fyllda lappmudd genom en lucka i skullen ut på marken. Ryssarne togo mudden för Laurukainens egen person och rusade alla att genomborra den med sina spjut. Laurukainen flydde under oredan och förvillade Ryssarne ännu genom sina trollkonster på sådant sätt, att de, i akt och mening att döda Laurukainen, vände sina vapen emot hvarandra och till sista man omkommo.» Denna tradition hörde jag sedermera andra berätta med den olikhet, att Laurukainen fyllt sin mudd med dun, nedkastat den och begagnat tillfället att fly, medan Ryssarne voro insvepta i dunmolnet.

Erik hade knappt slutat sina berättelser om Laurukainen, då vi nådde ett litet träsk, som bar namnet Seidajärwi. Underrältad af Erik om träskets namn, anmärkte jag att det hellre borde kallas Saiwajärwi, emedan dess vatten var särdeles klart. Ty enligt hvad Lapparne förtälja, skola så beskaffade träsk ofta bära denna benämning till följe af den hos Lappfolket fordom gängse föreställningen, att dessa träsk beboddes af Saiwo kallade Gudomligheter,, om hvilka man jemväl hör berättas, att de ej skola tillåtit fiskare att idka sitt fänge inom deras vatten-område, hvarföre alla de, som härstädes ville fresta sin lycka, måste söka att genom en sakta rodd bedraga Gudarna. Vid denna anmärkning fästade Erik ingen uppmärksamhet, utan vidhöll sitt påslående all träskets sannskyldiga namn var Seidojärwi och uppgaf såsom grund till benämningen, att på en till venster om oss framslickande udde fordom hade stått en lappsk Seida. Denna Seida skulle hafva tillhört en frejdad trollkarl vid namn Lompsolo, som med Gudens tillhjelp idkade ett rikt fiskafänge. På motsatta stranden hade en annan trollkarl uppslagit sitt fiska-läger, men han egde ingen Seida, hvarföre också hans fänge misslyckades. I afsigt att förbättra sin lycka beslöt han att, medan Lompsolo sof, nedrifva dennes Seida, hvilken hade den beräknade påföljd, att hans fänge lyckades, då deremot Lompsolo, som tillförene haft Seiden att tacka för sill goda fänge, numera ej fick någon fisk. Lompsolo lät dock saken icke härvid bero. Han försedde sig med en ny Seida, och nu kom åter all fisk i hans nät, tills den andra trollkarlen åter fick Seidan nedrifven. För att göra en ända på denna tvist öfverenskommo de tvenne trollkarlarne att sammanträffa på ett närbeläget berg och ingå ett envig, hvarvid endast trollkonster och besvärjelser skulle begagnas såsom vapen. Lompsolo begaf sig till mötesplatsen under den antagna skepnaden af ren-oxe och trodde sig i denna gestalt ej kunna igenkännas af sin vederpart. Men då den andra, som redan stod stridsfärdig såg renoxen komma springande uppför berget, ropade han på afstånd: »du är Lompsolo.» Utan att vidare försöka sin lycka, gaf sig Lompsolo besegrad och flydde, ty han märkte nu, att han utan bistånd af sin Seida uti intet kunde mäta sig med sin fiende.

— »Det bär aldrig på rätt, vägvisaren har gått vilse:» är en farhåga, som ofta oroar Lapplandsfararen, då han börjar tröttna under sin börda och längtar till målet. Måhända har samma farhåga insmugit sig hos den benägna läsaren, som åtagit sig mödan att beledsaga de resande på deras irrfärder i Lapplands sagorika bygder. Det är i sådant fall min pligt att taga mig an en vägvisares rol och öfvertyga mina följeslagare, att vi ännu äro på rätt. Vi hafva sedan vår afresa ifrån Peldowuoma by tillryggalagt fyra mil uppför Peldojoki och befinna oss nu vid stranden af Seidajärwi, ej långt ifrån Peldotunturi. Ifrån detta fjäll tager Peldojoki sin början, flyter genom Pahtajärwi och Armojärwi, men blir först farbar, sedan äfven Seidajärwi lemnat den sitt bidrag.

Under sjelfva flodtiden skall man endast med möda kunna bana sig fram flodvägen upp till Armojärvi, men på nu varande årstid ansåg Erik denna farled svårligen kunna begagnas. Han föreslog derföre, att vi nu skulle lemna Peldojoki vatten-system och söka på en annan väg komma öfver landtryggen. Han underrättade oss, att på södra sidan af Peldotunturi i en lång sträckning fortlöpa många små träsk, hvilka leda till sjelfva landtryggen. Tillika gjorde han oss uppmärksamma derpå, att nämnda träsk ej äga något samband med hvarandra, hvarföre det blefve nödvändigt att draga båten och bära effecterna ifrån det ena träsket till det andra. Ehuru detta arbete visserligen förekom oss nog besvärligt, trodde vi oss dock böra välja denna farled i anseende till träsken, som lågo i vår väg och underlättade våra ansträngningar. Således fördelades vid Seidajärwi effecterna i tre bördor, hvardera af 3 à 4 lispunds vigt, dem Erik och Jessiö utan krus lyftade på våra skuldror. De drogo sjelfva den toma båten och vi följde dem med våra bördor tätt i spåren. På detta sätt tillryggalades vägen emellan Seidajärwi och Kaakkurinjärwi, Nokkanainen, Kouhtajärwi, Pitkäjärwi, Nimitoin järwi och Pahtajärwi. Afståndet emellan nyssnämnda träsk var mycket ringa, men ifrån Pahtajärwi till närmaste träsk, benämndt Wiettajärwi räknas i det närmaste en fjerdedels mil. Hela denna sträcka drogs båten med förenade krafter, och sedan den blifvit transporterad till Wiettajärwi, återvände vi mangrannt till Pahtajärwi och afhemtade derifrån våra effeeter. Efter att hafva rodt öfver Wiettajärwi befunno vi oss under sjelfva landtåsen, hvilken här, så framt jag ej missminner mig, bär namnet Korsatunturi. Först nu börjades våra värsta mödor, ty ifrån stranden af Wiettajärwi höjde sig fjället i en temmeligen brant riktning, och för ätt komma deröfver måste vi tillryggalägga en väg af tre fjerdedels mil. Uttröttade af dagens föregående ansträngningar föreslogo några i sällskapet, att vi nu borde lägga oss till hvila och uppskjuta färden öfver fjället till följande dag, men Erik satte sig med ifver emot detta förslag och försäkrade, att vi efter några timmars hvila skulle känna oss ännu mera trötta och rådbråkade. Då äfven Jessiö instämde i denna åsigt, funno vi för godt att kl. 9 på aftonen anträda den mödosamma färden. Liksom vid Pahtajärwi lemnade vi äfven här allt löst gods efter oss och företogo oss, att till en början släpa fram vår toma farkost. Efter ytterligare ansträngningar lyckades det ack att komma uppför fjället, men här började till och med de bästa krafter att svigta. Nu kom äfven Erik fram med den bekännelsen, att han icke var fullt säker om vägen, utan förde oss fram på beskrifning. I vår tröstlösa belägenhet satte vi oss ned på fjället, itände våra pipor och höllo råd. Vid denna rådplägning kunde dock ingenting vidare beslutas, än att en af sällskapet skulle återvända till Wiettajärwi och derifrån afhemta en rumm-butelj— den enda vi ägde i vår värjo, men de öfriga fyra bjuda till att i mån af sina krafter fortskaffa båten efter Eriks anvisning. Förtroendet beträffande rumm-buteljen föll på min lott, och jag uppfyllde det till allmän tillfredsställelse, ehuru föga fattades, att jag ej förvillade mig på det ödsliga fjället. Undertiden hade kamraterna hunnit till en liten fjällbäck, hvilken efter den beskrifning, som Erik hade erhållit öfver vår väg, tycktes bevisa, att vår kosa ännu var riktig. Såsom Erik försäkrade, utföll denna bäck i Korsajärwi, och det var just till samma träsk, dit vi sträfvade. Efter att hafva tömt buteljens innehåll började vi draga båten med förnyade krafter och följde i början nyssnämnda bäck, men här lågo i vår väg stora stenar, hvilka innan kort tvungo oss att lemna bäcken och fortsätta dragningen i den förra riktningen. Sedan vi hela natten igenom med all ihärdighet fullföljt detta mödosamma arbete, utan att komma till Korsajärwi, funno vi oss slutligen föranlåtna att skicka vår vägvisare för att uppsöka träsket. Han återvände efter någon tids förlopp med den glada underrättelsen, att vi voro helt nära målet, men att vår kosa icke var fullkomligt riktig. Först kl. 6 på morgonen hunno vi fram till träsket. Erik och Jessiö begåfvo sig nu efter våra vid Wiettajärwi qvarlemnade saker, men vi öfriga lade oss till hvila vid stranden af Korsajärwi.

Kort efter middagen uppvaknade vi frusna och genomvåta, med trötta ben, rådbråkade sidor, styng i bröstet och ett förstämdt lynne. Att resan i en sådan belägenhet, och sedan vår pratsamma vägvisare skiljt sig ifrän oss vid Korsajärwi, var högst ängslig och oangenäm, ligger i sakens natur. Jag vill derföre icke uppehålla mig vid dess detaljer, utan blott till framtida resandes efterrättelse nämna några ord om riktningen af vår kosa. Vi rodde till en början utmed Korsajärwi, som lätt igenkännes genom sitt inom fjällar instängda läge. Träsket är omkring en half mil långt och så smalt, att man från landtsidan knappt blir det varse, förrän man befinner sig vid dess strand. Mot norr smalnar insjön allt mera och förlorar sig småningom i en obetydlig ådra, der båten ej löper ett steg, utan att dragas. Längs denna bäck fortsättes färden vid pass en half mil, hvarpå man ändteligen når Iwalojoki, en större flod, som äger sitt aflopp i Enare sjö. Redan vid sina källor har nyssnämnda flod ett så djupt vatten, att den resande nästan oafbrutet kan sitta i båten, så framt han ej föredrager att springa bland videbuskarna på den våta och tufviga stranden. Efter några timmars färd på Iwalojoki når han en så kallad lompolo d. ä. en bred, insjölik utvidgning af floden. Här framte sig för ögat sköna, torra stränder med yfviga björkar och en rik vegetation. Botanikern skall säkert på detta ställe upptäcka många rara örter, men för oss var zoologien af ett större intresse. Vi företogo oss derföre att anställa jagt efter rugg-gäss och hade den lyckan att få våra klena matförråder i betydlig mon förökade. Härpå fortsatte vi åter vår färd i maklig rodd utför floden.

»Rök, menniskor!» detta rop ljöd efter några timmars färd på en gång ifrån våra läppar. Förrän vi ännu hunnit i land, helsade oss en fiskare, som låg lägrad vid en stockeld, med följande ord: »hvilka ären I, som ro’n på Iwalojoki. och hvart går er väg? Dock hvi spör jag eder om ting, dem jag redan känner. Jag har sett er alla i sömnen och dig, Jessiö, i din afledne faders gestalt.» Sedan fiskaren sålunda förrått, hvars andas barn han var, började jag genast sätta milt artilleri i rörelse, d. ä. jag gaf mannen en sup och och litet tobak, köpte allehanda småsaker af honom, utan att pruta det minsta, och skänkte åt hans gosse några böcker. En sup till, och fiskaren var den uppriktigaste trollkarl i verlden. Ilan omtalade mycket besynnerliga saker, dem så väl han sjelf som andra trollkarlar utöfvat. Beklagligtvis saknade likväl hans berättelser allt sammanhang, hvilket troligen var en följd af den andra supen. Följande berättelse om Johan Päiwiö och en annan frejdad trollkarl, benämnd Toragas, var en af de redigaste:

En trollhexa ifrån Ryska Lappmarken, benämnd Kirsti Nouhtua, hade begifvit sig till Kittilä, i afsigt att dérifrån förtrolla all vildren till sitt eget land. Päiwiö, som kände hennes anslag, afsände Toragas till Iwalojoki, för att härstädes förtrolla hexan och hindra renarne att komma öfver elfven. Då Toragas såg renarne anlända, började han mönstra dem mycket noga, emedan han befarade att trollhexan möjligen antagit skepnaden af en ren. Men i hela hjorden fanns ingen enda, som han kunde anse för en metamorphoserad Kirsti, och allraminst föll det honom i sinnet att misstänka den sista renen, som var halt, mager, vanskaplig och med möda åtföljde hjorden. Ur stånd att igenkänna hexan kunde han med all sin förmåga ej hindra renarna att simma öfver floden. Först då han såg den halta och vanskapliga renen icke, såsom de andra, simma, utan dyka öfver elfven, öfvertygades han, att just denna var den beryktade Kirsti. Men sedan hon lyckligen kommit öfver till motsatta stranden, förmådde Toragas ej mera tillintetgöra hennes anslag. Han återvände alltså till Päiwiö och berättade för honom huru saken aflupit. Nu beslöt den sistnämnda att afsända Toragas till Ryska Lappmarken, för att göra sig noga underrättad omtrollhexans namn, egenskaper o. s. v. Sedan Toragas uppfyllt detta åliggande till Päiwiös tillfredsställelse, företog sig denne, att med tillhjelp af sina mäktiga trollkonster förmå renarna att återvända. Tillika afskickade han Toragas för att tillse om ej renarna voro synliga. De kommo i sjelfva verket springande med sådan fart, att Toragas redan på tre mils afstånd hörde, huru renfötterna knarrade (nasasi). Hjorden befann sig då vid en flod, som till minne af denna händelse kallas Nasamajoki.

Af ett likartadt innehåll voro de flesta berättelser, dem fiskaren meddelade mig. De innehöllo en skildring af utmärkta Schamaners bragder, och i de flesta berättelser prisades i synnerhet den egenskap hos forntidens Schamaner, att de kunde ikläda sig hvilken gestalt de för godt funno. Tron på en sådan förmåga hos Schamanerna har tillförene varit vida utbredd så väl i Finland, som i synnerhet uti Lappland, och ännu i dag är denna vidskepliga tro hos Lapparne icke fullkomligt utplånad. Åtminstone hör man våra Finska Lappar försäkra, att det i Ryska Lappmarken skall gifvas Schamaner, hvilka i likhet med Päiwiö, Toragas m. fl. kunna påtaga sig skepnaden af renar, björnar, vargar, fiskar, fåglar m. m. I en sådan omklädnad kallas Schamanen af Lapparne Wiroladsch, af Finnarne Wirolainen, som egentligen betecknar Estländare. Vår fiskare afsjöng för mig ett på Finska affattadt qväde, som innehöll en mängd af detta slags metamorphoser. Då ifrågavarande qväde saknar allt inre sammanhang, vill jag blott summariskt anföra dess innehåll. Sången börjas med en inledning, deri en trollkarl, vid namn Karkias, beklagar sig öfver det lidande, som blifvit hans land tillfogadt derigenom, att Toragas med sina trollkonster förjagat all vildren derifrån till Kittilä. På denna inledning följer en beskrifning öfver den smälek, som Karkias sjelf fält lida af denna sin »onda ovän». Toragas hade nemligen ihjälslagit Karkias och kastat honom i en sjö. Här hade dock Karkias kommit till lifs igen och uppehållit sig många år i någon förändrad gestalt under en gäddas lefver. Derpå hade Toragas uppfångat gäddan och förvarat den jemte Karkias tre år i sin boda. Befriad derifrån hade Karkias begynt vanka omkring i mennisko-skepnad, men under en jagtfärd blifvit ertappad och för andra gången dödad af Toragas. Derpå låter sången Karkias åter qvickna vid, men (såsom det tyckes) först i grafven. Här börjar han längta efter sin son, och knappt har han yttrat denna längtan, förrän sonen kommer flygande till honom i gestalten af en tjäder. I förtrytelsen deröfver, att sonen i trollvishet var hans egen jemlike, börjar Karkias utfara emot honom i förebrående ord. Häröfver förgrymmad flyger sonen sin kos. Nu antager fadren gestalten af en knipa, börjar derpå att förfölja sin son, upphinner och återhemtar honom. Härpå råka far och son i en häftig ordvexling, som slutas dermed att sonen för alltid öfvergifver sin fader.

Sedan jag upptecknat några bland fiskarens sånger och sagoberättelser, samt derunder frikostigt undfägnat honom med tobak och brännvin, fattade han en sådan vänskap till min person, att han bad mig framdeles besöka hans hem i Kittilä. Här lofvade han berätta för mig ännu mera underbara saker samt dessutom visa mig Päiwiös Seida. »Denne,» yttrade han med högtidligt allvar, »äter menniskor, men med mig till följeslagare har du intet att frukta.» Jemte denna förtröstan till sin egen trollkonst hyste han en icke ringa tanke om B:s och min kunskap i samma yrke. Han höll den förres insekt-håfvar och saxar för trollmaschiner, och då jag ur ett papper uppläste en besvärjelse, pekade han på ett öfverstruket ställe, yttrande härvid: »se der ligger kraften.» Till sin härkomst var fiskaren en Lapp, men han hade ända ifrån barndomen lefvat bland Finnar och derunder förlorat sin nationalitet och med den all känsla af sitt mennisko-värde. I hans väsende röjde sig en blandning af feghet och låtsad ödmjukhet, slughet, snikenhet med flere bland de egenskaper, som vanligen utveckla sig hos förtryckets barn. Isynnerhet ådagalade fiskaren en stor skicklighet i köpslageri. Vi köpte af honom några färska barrar, dem han lät oss betala efter behag. Mer än tillfreds med vår öfvermåttan frikostiga betalning framtog han genast ur sin vedervärdigt stinkande väska tvenne torra, med all orenlighet bekajade harrar och bestämde nu för dem ungefär samma pris, som han hade erhållit för de färska. Sedan dessa blifvit nöjaktigt betalda, började han ihopsamla fragmenterna af sin sista måltid, hvilka bestodo i några gåsfötter, och då det lyckats honom att få äfven dem utprånglade, yttrade han sjelfbelåtet: »hvem hade trott, att jag skulle göra en sä god marknad vid Iwalojoki!» Emellertid hade hans gosse smort våra skoplagg och dertill begagnat vår egen smörja. Gossens möda hade vi rikligen vedergällt med penningar, böcker och bröd, men icke desto mindre ropade fiskaren, då vi redan voro i beråd att sätta oss i båten: »smörjan är obetald, smörjan är obetald.» Sedan äfven den blifvit betald, trodde vi oss hafva fullgjort all rättfärdighet, men fiskaren fordrade ännu en sup på köpet.

Fortsättningen af vår färd utför Iwalo var anmärkningsvärd genom naturomgifningarnas storartade beskaffenhet. Vi hade knappt förlorat ur sigte vår husvilla värd, förrän vi hörde dånet af brusande forssar — en musik, som sedan i nära tre dygn oupphörligt ljöd i våra öron. Så förfärande dessa forssar också voro, hade vi dock ingen annan utväg än att hjeltemodigt kasta oss midt ibland de sjudande bränningarna, hvilka nästan vid hvarje steg hotade oss med fara. Vattenmassan i Iwalo var väl icke alltför stor, men dock mer än tillräcklig att uppsluka oss och vår lilla farkost. För att den flyende strömmen ej skulle kasta oss mot klippor och skär, måste vi oupphörligt hålla båten tillbaka med långa störar eller så kallade lärlingar. Hela dagen igenom voro vi sysselsatta med detta mödosamma arbete, och natten tillbragtes vid stockeldar. Vi funno aldrig något skygd öfver våra hufvuden, utan lefde i åtta dagars tid under bar himmel, städse utsatta för ett ihållande regn och en kall väderlek.

Men för att återkomma till floden och dess beskaffenhet, så åtföljes den längs en stor del af sitt öfra lopp af höga, fruktansvärda fjäll, hvilka på somliga ställen höja sig lodrätt öfver vattenytan och fortlöpa hela mil i ett oafbrutet sammanhang. B. och jag klättrade ofta med lifsfara uppför dessa fjäll, i hopp att ändteligen få fägna oss öfver anblicken af Enare-sjö. Men så långt ögat nådde, syntes åt norr, söder, öster och vester endast oöfverskådliga fjäll. Der en djupare dal sänkte sig ned mellan fjällen, erbjöd den öfver dalen hvilande dimman understundom anblicken af en sjö, och vi trodde oss redan en gång vid en sådan företeelse hafva skådat i fjerran det efterlängtade Enare, men Jessiö störde våra illusioner med den försäkran, att vi ej skulle nå denna sjö, så länge fjällen lågo i vår väg.

Några mil ofvanom Iwalo-elfs utlopp i Enare aflägsnade sig ändteligen denna dystra fjällsträckning, som lik en ond genius förföljt den strida, i vild förtviflan undanflyende strömmen. I fjerran syntes ännu kala fjälltoppar framskymta, men rundtomkring oss sågo vi endast sköna, gräsbevuxna slätter. Elfven hejdade sitt strida lopp och bildade smärre holmar, som bekläddes af lummiga löfträn. Snart visade sig spår af menniskor, såsom höstackar, gärden m. m. Vi uppbjödo våra yttersta krafter för att medelst en ansträngd rodd snart hinna någon mensklig boning och trodde knappt våra ögon, då vi i stället för jemmerfulla kåtor midt i det djupa Lappland blefvo varse välbyggda Finska gårdar, omgifna af grönskande ängar och vackra sädesfält. Det är otroligt, huru välgörande en sådan anblick verkar på sinnet efter det slags färder, som vi hade tillryggalagt. Den oupphörliga åsynen af skyhöga fjäll och brusande forssar har en döfvande egenskap. Menniskan kan i längden ej uthärda att inom sig reproducera naturens vilda lek. Sinnet förlorar sin spänstighet att emottaga intryck af de fasaväckande omgifvelserna och bemäktigas af en stum häpnad. Men dä naturen slutligen återgår i ro, då de vilda elementerna i fridfull förening afspegla naturens sanna skönhet, då spritta äfven i mennisko-hjertat glada, friska känslor. Det är likväl anmärkningsvärdt, att till och med den skönaste natur tyckes likasom ligga lik, så snart den icke röjer några spår af menniskor, då deremot ett vägamärke, en afbruten åre, en eldstad och med ett ord: den ringaste småsak, hvari man igenkänner naturens herre, sprider lif och trefnad öfver den allra dystraste vildmark. Hvilket paradis är då icke Kyrö by! [...]

Reise nach Lappland im Jahr 1838
Translated by Henrik Helms

1

Vor ungefähr fünfzehn Jahren fasste ich den Entschluss, die Untersuchung der Sprache, Religion, der Sitten, Lebensweise und übrigen ethnographischen Verhältnisse des finnischen Volkes und anderer mit ihm verwandter Stämme zur Aufgabe meines Lebens zu machen. In dieser Absicht hatte ich es mir bereits während meiner Studienzeit auf der Universität angelegen sein lassen, sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse der finnischen Sprache zu erwerben, und außerdem gleichfalls angestrebt, zu einer vorbereitenden Kenntnis der mit dieser so nahe verwandten lappischen und estnischen Sprache zu gelangen. Es zeigte sich jedoch bald, dass ich, um meine Studien auf diesem Gebiet mit Erfolg fortsetzen zu können, darauf bedacht sein müsste, ein reicheres und zuverlässigeres Material herbeizuschaffen, als das, welches ich in Büchern fand, und zu dem Ende war ich genötigt, Forschungsreisen in verschiedene Teile von Europa und Asien anzutreten. Allein die Schwierigkeiten, die sich mit der Beschaffung der Mittel zu dergleichen weitausgedehnten Reisen verknüpften, ließen mich schon zweifeln, jemals den liebsten Plan meiner Jugend ausführen zu können; da bot mir im Jahre 1838 ein Freund und Studiengenosse, Dr. Ehrström, freie Reise in die finnische Lappmark an, welche er in seiner Eigenschaft als Arzt im Verlauf des Sommers zu bereisen beabsichtigte. Eine wie geringe Ausbeute mir eine so eilige Reise auch versprach, nahm ich doch mit Freuden das freigebige Anerbieten meines Freundes an und verließ schon in den ersten Frühlingstagen Helsingfors.

Kurz nach meiner Abreise hatte ein anderer Alumnus der Alexander-Universität, Magister Blank, den Entschluss gefasst, zu naturhistorischen Zwecken Lappland zu besuchen und seine Reise in unserer Gesellschaft zu unternehmen. Außerdem wollte der Zufall, dass ein Prediger namens Durchman vom Domkapitel zu Åbo den Auftrag erhalten hatte, sich um dieselbe Zeit in die Enare-Lappmark zu begeben, um sich dort der Seelsorge zu widmen. Wir trafen nun kurz vor Johanni in Torneå zusammen, welches Ehrströms Wohnort war, entwarfen hier einen gemeinschaftlichen Reiseplan und traten am 25. Juni unsere lappländische Reise an.

Einige Meilen jenseits Torneå erhebt sich der berühmte Berg Aavasaksa, nach welchem Reisende von Osten und Westen alljährlich wallfahrten, um von seinem Gipfel aus die Mitternachtssonne zu bewundern. Von einem jungen Deutschen begleitet, kletterten wir den hohen Berg hinan und erreichten seinen Gipfel mit dem Schlage 121. Hier fanden wir einige Herren und Damen aus der Umgegend versammelt, trafen einen holländischen Professor Akkersdyk, der, wie es schien, sich nur deshalb hier befand, um seine Uhr zu regulieren; stießen ferner noch auf eine Schar, die „antakaa lantti“2 rief, und auf einige Männer und Weiber, die sich um ein großes Feuer gelagert hatten. Nachdem die Erstgenannten glücklich fort waren und wir uns von den Schreiern Ruhe erkauft, gesellten wir uns Letzteren zu, und jetzt erst konnten wir das Gemälde vollständig überschauen und genießen. Der Bergesgipfel selbst ist nicht schön, allein die Aussicht nach allen Seiten um so schöner. Der große Torneå-Fluss und der Tengeljoki, die gerade am Fuße des Berges ineinander fließen, die Ufer dieser Flüsse, geschmückt mit schönen Dörfern und Bauernhöfen, ferner zwei Kirchen: Matarängi auf schwedischer, Alkkula auf finnischer Seite, und der Horizont begrenzt von hohen Gebirgen – dies ist die Umgegend des berühmten Berges. Denke dir unsere kleine Gesellschaft im Kreise gelagert, in dem die Weinflaschen die Runde machen, die jungen Männer große Steine die Felswand hinabstürzend, die Mädchen plaudernd und lachend um das Feuer u.s.w., denke dir diese Szene beleuchtet vom hellsten Sonnenschein, und du hast ein Schattenbild von der Nacht, die wir um Johanni auf dem Aavasaksa verlebten.

Unser Aufbruch gab das Signal zu einem allgemeinen. Die lange Reihe, die nun den sich schlängelnden Bergpfad hinabkletterte, bot einen herrlichen Anblick. Man begleitete uns bis zum Ufer des Flusses; die Mädchen sangen ihre Lieder, und als wir uns von unseren Begleitern trennten, war die Uhr bereits vier. Unser Deutscher war außer sich vor Entzücken. „Herrlich, schön, wunderschön!“ rief er bei jedem Schritte aus. Alles schien ihm im höchsten Maße interessant und merkwürdig, und als wir später im Gasthaus frühstückten, steckte er ein Stück gewöhnliches Brot (wie hier üblich Gerstenbrot) in die Tasche, damit er bei seiner Rückkehr nach Lübeck seinen Freunden zeigen könne, wie man in „Lappmarken“ isst.

Der folgende Tag verstrich mit einem Besuch in der Kirche Alkkula und mit dem Ersteigen des Berges Luppio, eines merkwürdigen lusus naturae, einer wirklichen Bergveste mit senkrechten Mauern, mit Treppen und rektangulären Steinblöcken, mit Grotten, Gewölben u.s.w. Sagen hinsichtlich des Ortes hatten wir nicht ermitteln können; als ich aber auf dem Berge selbst unseren Führer fragte: „Onko tässä haltiota?“ (Gibt es hier einen Geist?), schien er bestürzt und antwortete flüsternd: „Kyllähän se täällä on haltio“ (Wohl gibt es hier einen Geist).

Bei der Kirche Alkkula hört die Landstraße auf, und wir setzten deshalb unsere Reise in Booten fort. Die Ufer des Flusses sowie die Bäume längs derselben trugen tiefe Spuren von den Verheerungen des Eises, das mit entsetzlicher Gewalt vom Strom dahin geführt wird; an einigen Stellen war der Fluss gar bis zu drei Klafter über seinen gewöhnlichen Stand gestiegen. Man hat in der Gegend selbst die Beobachtung gemacht, dass die Flut (tulva) ihre zwanzigjährigen Perioden hat. So spricht man noch vom Frühjahr 1798, wo die Flut gar entsetzlich gewütet haben soll, ferner vom Frühjahr 1818; jetzt, im Frühjahr 1838, standen die Gewässer zwar wieder höher als gewöhnlich, doch waren sie nicht so reißend wie in den beiden vorher erwähnten Jahren.

Am 25. Juni um 11 Uhr vormittags nahmen wir einen bemerkenswerten Übergang in der ganzen uns umgebenden Natur wahr. Berge und Anhöhen verschwanden, das Land verflachte, eine Menge von Sümpfen und Moorstrecken kam zum Vorschein, und an den Ufern fanden wir Pflanzen, die ausschließlich der lappländischen Flora angehörten. Bäume finden sich zwar hier im Überfluss, namentlich Fichten, allein sie tragen das Gepräge des hohen Alters, sie sind eingehüllt gleichsam in Pelze von Moos und gewähren einen so finsteren, düsteren, traurigen Anblick, als stünden sie da, um das Grab der Schöpfung zu bezeichnen. Man vermisst nur das große Kreuz mit der Inschrift: „Hier ruht –“, und doch erblickt man einige Fragmente desselben. Siehst du jene weißen Massen, empfindest du die Kälte, die sie um sich her verbreiten? Und der Grund dieser ganzen Umgestaltung? Wir passierten soeben den Polarkreis.

Somit befinden wir uns also jetzt innerhalb der natürlichen Grenzen Lapplands. Nach einem solchen Übergang in das Reich der Kälte und der Nacht erwartet man kaum ein ferneres Zeichen irgend eines Anbaus. [...]

Der Tag unserer Einschiffung war regnerisch, und es ist weniger angenehm, an einem solchen Tage eine Reise anzutreten, während welcher man auf 30 Meilen kein anderes Obdach zu finden hoffen darf als den finsteren Himmel Lapplands, keinen anderen Herd als denjenigen erblickt, der, um dem Augenblick zu genügen, von einem Fichtenstamm bereitet wird, kein anderes Bett als den feuchten Boden, oder im besten Falle eine Felsenschlucht. Der Gedanke an die Beschwerden des folgenden Tages trug auch das Seinige dazu bei, die Unannehmlichkeit beim Beginn unserer Reise zu steigern. Selbst mit dem besten Willen vermochten wir nicht, unsere schwermütigen Gefühle zu besiegen, sondern saßen niedergeschlagen und schweigend im Boot, jeder in seine eigenen Betrachtungen versenkt. Ich, der ich die Unannehmlichkeit hatte, etwas unbequem zu sitzen, interessierte mich jedoch in dem Maße für das allgemeine Beste, dass ich darüber nachzusinnen begann, wozu wohl unser Gepäck vonnöten sei. Dieses Gepäck war an und für sich zwar sehr unbedeutend, allein ich meinesteils hätte gern gegen einen bequemeren Sitz etwas von dem Proviant abgegeben, der in zwei bis drei Liespfund Brot, fünf Pfund Fleisch und ebenso viel Fisch, drei Kannen Branntwein, fünf Pfund Tabak u.s.w. bestand. Außerdem hatte jeder der Reisenden für seine besondere Rechnung einen Ranzen von fünfzehn Pfund Gewicht und einen lappländischen Pelz (Mudd) mitgenommen. Von den letztgenannten Effekten schien mir namentlich der Pelz ziemlich überflüssig, als ich gerade in demselben Augenblick meinen Rücken nass werden fühlte und dadurch bewogen wurde, das lappländische Kleidungsstück anzuziehen. Die dadurch mit mir hervorgebrachte Verwandlung bewirkte einige Heiterkeit im Kreise meiner Gefährten. Der Pelz hatte nämlich nur einen Ärmel, war an einigen Stellen rauh, an einigen kahl, und reichte kaum bis an die Knie, wo zwei um die Waden mit Riemen festgebundene Stiefelschäfte ihren Anfang nahmen. Eine weiße Mütze nach der Mode der Hauptstadt und eine Brille bildeten einen schreienden Gegensatz zu dem übrigen Anzug.

Es regnete fast ohne Unterlass den ganzen ersten Tag unserer Reise, während wir uns langsam auf einem kleinen Flusse, Peltojoki genannt, vorwärts arbeiteten. Erst gegen Abend begann der Himmel sich aufzuklären, und die Sonne strahlte durch die lichten Wolken. Ein lebhafter Glanz ergoss sich über den dunklen Wasserspiegel, Blumen und Bäume nahmen eine heiterere Färbung an, die Fische schnellten über die Wasserfläche empor, und die Bewohner der Luft schwebten zwitschernd aus ihren Verstecken hervor. Auch in unserem Kreis begann eine heitere Stimmung Platz zu ergreifen. Am Steuerruder sitzend, erhob Erik seine Stimme und sang nach der einfachen Melodie der Väter von den abenteuerlichen Fahrten Väinämöinens nach Pohjola, von der schönen Louhi-Tochter u.s.w. Erstaunt, innerhalb der Grenzen Lapplands Töne zu vernehmen, die selbst in Finnland selten sind, begann ich einige Nachforschungen über den Ursprung der Einwohner von Peltovuoma anzustellen und erhielt von Erik die Aufklärung, dass seine Familie aus dem gesangreichen Karelien herstamme. [...]

Doch um unserem Erzähler nicht vorzugreifen, steigen wir jetzt an Land und lagern uns in einem Hain von üppigen Birken. Hier ließ Erik sich an meiner Seite nieder und begann andächtig und feierlich seine Erzählung. Von dem Stammvater des Päiviös wusste er jedoch wenig mehr zu sagen, als dass dieser ein mächtiger Kämpe in den Fehden gegen die Karelier war, „die in großen Horden nach Lappland einwanderten, um dort zu plündern und zu rauben, die die Menschen in jeder nur denkbaren Weise plagten, bis sie gewiss waren, wo ihre Schätze verborgen lagen, und die nicht eher zurückkehrten, als bis sie ihre Boote mit Silber und anderen Kostbarkeiten beladen hatten“. Päiviö war namentlich sehr der Raubgier der Karelier ausgesetzt, weil er im Besitz unermesslicher Schätze war. Sein hauptsächlichster Reichtum soll in Rentierherden bestanden haben, die so zahlreich waren, dass er zu deren Hütung 30 Knechte und 30 Mägde halten musste. Außerdem soll er gleichfalls einen großen Vorrat von Silber besessen haben, den er jedoch kurz vor seinem Tode in die Erde vergraben ließ, ohne dass es später irgend jemand geglückt sei, dieses Schatzes habhaft zu werden.

Unter den drei Söhnen Päiviös war, nach der Aussage unseres Erzählers, Olof (lappl. Vuolabba), der berühmteste. Groß, stark und mutig wie der Vater, hatte auch er die Aufgabe seines Lebens darein gesetzt, die russischen Karelier zu befehden. Eine der Taten Olofs gegen die Karelier schilderte Erik in folgenden Worten: „Als Olof einmal beabsichtigte, eine Reise zu unternehmen, und die Furcht siegte, der Feind möge unterdessen einen Besuch in seiner Heimat abstatten, trug er einen ungeheuren Baumstamm auf den Fels hinauf, legte denselben vor den Eingang seines Zeltes nieder und bat seine Frau, sie möchte dem Feinde sagen: unser Sohn hat diesen Stamm hier hinaufgetragen. – Kurz nach seiner Abreise stellte sich nun auch wirklich eine Schar Russen ein, deren Aufmerksamkeit sich sofort auf den großen Baumstamm lenkte. Sie begriffen nicht, wie derselbe den steilen Fels hinangetragen worden, und begehrten bei der jungen Frau Olofs eine Aufklärung darüber. Die Frau antwortete, wie der Mann es ihr befohlen; die Russen erstaunten im höchsten Maße, als sie vernahmen, dass ein so junges Weib die Mutter eines so starken Sohnes sei, und ließen von der Plünderung ab. Indessen fassten sie den Entschluss, die Rückkehr Olofs abzuwarten, um womöglich ihn ums Leben zu bringen. Allein als Olof endlich erschien, wagte niemand, ihn anzugreifen. Dessenungeachtet versicherten die Russen prahlerisch, dass in ihrem Lande ein Kämpe hause, der dem Olof weit überlegen sei, und schlugen dem Päiviö-Sohne vor, ihnen nach Russland zu folgen, um dort seine Kräfte mit dem karelischen Helden zu messen. Olof nahm das Anerbieten an und begab sich mit den Russen nach ihrem Lande. Als die beiden Kämpen einander dort begegneten, begrüßten sie sich mit einem Händedruck, durch welchen der Russe Olofs Hand entsetzlich drückte. Darauf umfasste Olof seinen Gegner und schlug ihn zu Boden. Der Russe erhob sich, griff seinerseits Olof wieder an, wurde aber aufs neue zu Boden geschlagen. Jetzt warnte Olof ihn, er möchte sein Glück nicht wieder versuchen, allein um so erbitterter stürzte der Russe auf ihn ein. Zum dritten Male schlug Olof seinen Feind zu Boden und ersparte ihm die Mühe, sich ferner zu erheben.“

Als Beweis der Kraft Olofs führte Erik noch einige andere Erzählungen an, von denen eine folgendermaßen lautete: „Als Olof einst von einem Fischfang zurückkehrte, überfielen ihn auf dem Enare Gegenwind und Unwetter. Anstatt die Ruder zu ergreifen und gegen die Wellen anzukämpfen, die drohten, sein mit Netzen und Fischen beladenes Boot zu füllen, entschloss er sich, bei einer Insel zu landen. An die Küste gelangt, hob er das schwere Boot auf die Schulter und trug es aufs Land.“ Eine andere Erzählung war folgenden Inhalts: „Als Olof einst im Walde ging, erblickte er einen Stalo, damit beschäftigt, einen Stein zu heben. Allein der Stein war von einer so unerhörten Größe, dass der Stalo ihn nicht zu heben vermochte, weshalb er begann, ihn langsam und gemächlich vor sich hin zu rollen. Ungesehen schaute Olof eine Weile dem Unternehmen zu, trat später aus seinem Versteck hervor, lachte über die Schwäche des Stalo und trug den Stein an den Ort, der ihm bestimmt war. Aus Furcht vor seinem mächtigen Feinde lief der Stalo davon. Olof ließ ihn erst laufen, bereute es aber nachher und begann ihn zu verfolgen. Bei dem Nejd-Flusse angelangt, sprang der Stalo auf das entgegengesetzte Ufer hinüber, und glaubte nun, er habe sich seines Verfolgers entledigt. Aber Olof tat einen ähnlichen Sprung, erwischte den Stalo und brachte ihn ums Leben.“ Bei dieser Erzählung muss bemerkt werden, dass Stalok (Plural von Stalo) bei den Lappen den Jättar der Schweden, den Jättiläiset und Hiidet der Finnen (riesenhafte übernatürliche Wesen) entspricht. Die Stalok werden gewöhnlich von den Lappen als ein grausames menschenfressendes Geschlecht geschildert. Sie sagen, dieselben seien während des Heidentums zahlreich über ganz Lappland verbreitet gewesen, allein nach der Einführung des Christentums, glaubt man, haben sie sich nach den Meeresinseln geflüchtet.

Ferner habe Olof viele außerordentliche Proben seiner Schnelligkeit gegeben. So z. B. soll er einmal einen Wolf, der seine Rentiere verfolgte, eingeholt, denselben am Schweif ergriffen und das reißende Tier gegen einen Felsblock zerschmettert haben. Ein anderes Mal sei er in Begleitung seines treuen Knechts und Gefährten Vuolleb (Olof) Valle auf der Jagd nach wilden Rentieren gewesen und habe absichtlich eine Kuh mit ihren Kalbe, die an den Jägern vorübersprangen, verscheucht. Als Valle nun seinem Herrn Vorwürfe dieses Übermuts wegen machte, lief Olof den beiden Rentieren nach, tötete die Kuh mit seinem Spieß und fing das Kalb lebendig. Darauf schenkte er, diesen Fang verachtend, die geringe Beute seinem anspruchslosen Diener; denn es war so Sitte Olofs, dass er die wilden Rentiere nur dann verfolgte, wenn sie ihm in Scharen erschienen.

Ungefähr dasselbe, was Mag. Tornæus laut meines vorhergehenden Berichts von dem Stammvater der Päiviös oder, wie er ihn nennt, Päder Päiviä und dessen Bekehrung zum Christentum sagt, erzählte mir später Erik von Olof. Derselbe sei lange ein eifriger Götzendiener gewesen, allein bei dem Gerücht von der neuen Lehre fasste er den Entschluss, die alten Götter auf die Probe zu stellen. Er schlug die Wahrsagetrommel, um aus dem Klang der Schellen zu erforschen, wie eine beabsichtigte Rentierjagd ausfallen würde. Die Trommel versprach eine günstige Jagd; allein dieselbe missglückte nichtsdestoweniger. Ein anderes Mal nahm er sich vor, im Regenwetter ein Feuer anzuzünden, und flehte seine Seitas um Beistand. Als sein Vorhaben ihm aber nicht glückte, wandte er sich im Gebet an den wahren Gott, und der Zunder fing sogleich Feuer. Nach diesen Proben verbrannte Olof die Zauber– und Wahrsagetrommeln, riss er die Seitas nieder und zerstörte jedes heidnische Zeichen, das er erblickte.

Von dem anderen Päiviö-Sohn, Isak genannt, erzählte unser Führer, dass er sich als ein gar tüchtiger Bogenschütze ausgezeichnet habe. Die Sicherheit, mit der schoss, sei so groß gewesen, dass er die Äsche getroffen, wenn sie über die Wasserfläche emporschnellte. Auch Isak soll die sogenannten Russen befehdet und viele glänzende Taten in diesen Fehden verübt haben, von welchen ich, nach der Erzählung Eriks, die folgende hier anführe. „An der Spitze einer Schar Russen, die in Lappland plünderten, stand ein Häuptling, der vom Kopf bis Fuß in Kupfer gekleidet war. In dieser Rüstung war der Russe dermaßen ungelenkig, dass er, wenn er aß, nicht selbst die Gabel an den Mund führen konnte, sondern sich von seinem Knappen füttern ließ. Isak habe seit langem dem Häuptling aufgelauert gehabt, und erblickte ihn endlich einmal, gerade als er seine Mahlzeit hielt. Nun spannte Isak seinen Bogen, und indem der Knappe die Gabel an den Mund des Häuptlings führte, flog der Pfeil zischend dahin, traf die Gabel und trieb sie tief in den Hals des Häuptlings hinein.“

Der Name des dritten Päiviö-Sohnes soll Johan gewesen sein. Von diesem erzählte Erik, dass er einer jener mächtigen Zauberer gewesen sei, wie sie jetzt nicht mehr geboren werden. Seine Zauberkunst soll er nicht selten dazu verwendet haben, um die Russen zu behexen, die in der Absicht zu plündern ins Land kamen. Einmal hatten sie ihn zwingen wollen, sie irgendwo hinzuführen, wo große Beute zu erwarten sei. Johan führte sie nun an eine steile Wand des Pallastunturi und bewirkte durch seine Kunst, dass Glockengeläute sich vernehmen ließ, flackerndes Feuer und ganze Städte sich am Fuße der Felswand zeigten. „Dort geht der Weg“, sagte Johan, „doch damit niemand sich in der finsteren Nacht verirre, werde ich mit einer Fackel in der Hand vorausgehen.“ Darauf warf er seine Fackel von der steilen Felswand herab; er selbst aber blieb, vom Feinde umgesehen, an Ort und Stelle stehen. Die Russen stürzten dem Fackelschein nach und zerschellten im Abgrunde.

Diese letztere Erzählung ist bei den Lappen wie bei den Finnen gang und gäbe; allein sie wird nicht immer auf den Päiviö-Sohn bezogen, sondern auf einen anderen gefeierten Helden, der in der finnischen Sprache Laurukainen, in der lappländischen Laurukadsch heißt. Von diesem wusste Erik einige andere Traditionen, die er am folgenden Tage während unserer Fahrt auf dem Peltojoki erzählte. Seine Worte waren an mich gerichtet und lauteten ungefähr folgendermaßen:

„Wenn du nach dem eigentlichen Lappland kommst, wirst du erfahren, dass die Lappen vorzügliche Wegweiser sind. Daran gewöhnt, von Kindheit an wie die Hunde umherzulaufen, kennen sie in einem Umfang von mehreren Meilen jeden Stein, jeden Baum, jede Quelle. Allein noch ist doch der Mensch nicht geboren, der in dem Maße, wie der Laurukainen, in Lappland zu Hause wäre. Deshalb war es auch den Russen sehr darum zu tun, ihn als Führer auf ihren Streifzügen zu benutzen. Seinerseits war der Laurukainen ebenso bereitwillig, ihnen den Weg zu zeigen, denn er war ein gescheiter Mann und wusste es stets so zu lenken, dass die Russen, wenn sie in seine Gewalt gerieten, nimmermehr einem schmählichen Tode entgingen. Einmal hatte er es übernommen, eine Schar dieser Räuber über den See Ounasjärvi zu begleiten. Während der Fahrt spürten die Russen Hunger und befahlen dem Laurukainen, an einer kleinen Insel zu landen. Nachdem sie hier ihren Hunger gestillt, legten sie sich schlafen, doch nicht ohne einen Wachposten bei ihren sieben (nach anderen nur drei) Booten ausgestellt zu haben, die sämtlich mit Lebensmitteln und geraubten Kostbarkeiten vollauf beladen waren. Das Schicksal fügte es jedoch in dem Maße für die Russen unglücklich, dass selbst der Wachposten einschlief. Nun trug der Laurukainen alles, was die Russen mit an Land genommen, als Äxte, Schwerter, Kochtöpfe, Esswaren u.s.w. in die Boote. Darauf stieß er diese vom Lande ab und war nur mit knapper Not in eines derselben gestiegen, als der Posten erwachte. Dieser griff nach seinem Schwerte, allein dasselbe war fort. Als der Posten sich entwaffnet sah, sprang er ins Wasser und hing sich an das nächste Boot, an das, in welchem der Laurukainen sich befand. Dieser jedoch ergriff eines der Schwerter, und hieb seinem Feinde alle fünf Finger der einen Hand ab, die nebst einem großen goldenen Ring in das Boot fielen. Jetzt alarmierte der Posten die anderen Russen, aber der Laurukainen befand sich, als diese auf das Ufer zu eilten, schon weit vom Lande auf dem See. In ihrer Not flehten sie den Laurukainen um Erbarmen und sagten: „Komm hierher, heiliger Bruder, hier sollst du Grütze mit schwedischer Butter essen, und zwar mit deinem eigenen Löffel (nach anderen: mit dem Löffel deines Herrn).“ Der Laurukainen antwortete aber: „Hier ist ja Grütze und Mehl noch obendrein.“ Als die Russen endlich einsahen, dass Bitten hier vergeblich waren, riefen einige unter ihnen: „Komm hierher, und wir wollen dir geschmolzenes Zinn in den Hals gießen.“ Hiernach ruderte aber der Laurukainen in neun Tagen und Nächten um die Insel herum und bewachte die Russen, dass sie nicht entkommen möchten. Als er am zehnten Tage an Land stieg, waren sie bis auf einen gestorben, und dieser eine vermochte nur noch den Kopf ein wenig zu schütteln. Die Insel, die der Schauplatz dieses Ereignisses war, heißt heute noch die Karelische (Karjalan saari).“

„Ein anderes Mal“, fuhr Erik fort, „hatten die Russen den Laurukainen als Steuermann auf einer Fahrt auf dem Patsjoki gedungen. In der Nähe eines im Flusse befindlichen Wasserfalles band der Laurukainen ihre sieben Boote irgendwo an und überredete die Russen alle, sich in sein Boot unter das Verdeck zu begeben, damit sie nicht beim Anblick des entsetzlichen Wasserfalles erschrecken möchten. Ohne Verrat zu ahnen, unterzogen die Russen sich seiner Anordnung. Nun steuerte aber der Laurukainen die Boote so, dass sie hart an dem Ufer blieben, indem er doch sich selbst auf einen Felsen rettete; aber die Russen kamen in dem Wasserfall um.“

„Bei einer anderen Gelegenheit steuerte er gleichfalls das Boot der Russen auf einen Felsgrund in demselben Flusse. Das Boot zerschellte, und die Russen kamen in großer Anzahl um, aber der Laurukainen rettete sich auch dieses Mal, weil er gegen jede Wirkung des Wassers geschützt, oder wie die Finnen es nennen, ein veden ärimys war.“

„Durch solche Taten lud der Laurukainen dermaßen den Hass der Russen auf sich, dass diese den Entschluss fassten, ihn umzubringen. Dies soll ihnen auch gelungen sein, doch erst nach großen Mühen und nachdem der Laurukainen ihnen großes Unglück zugefügt habe. Einmal überraschten sie ihn in seinem Fleischspeicher und wähnten nun, sie seien seiner Person ganz und gar gewiss. Vor dem Speicher stehend, harrten die Russen sehnsüchtig und ungeduldig seines Heraustretens und versuchten es durch Drohungen zu beschleunigen. Allein der Laurukainen übereilte sich nicht, sondern steckte in der schönsten Ruhe immerfort Fleisch in die Taschen seines Pelzes. Indes wurden die Russen immer vorlauter und drohten, ihn in dem Speicher zu überfallen, wenn er sich nicht beeile. Endlich wirft der Laurukainen seinen mit Fleisch angefüllten Pelz durch eine Lücke ins Freie hinaus. Die Russen nehmen den Pelz für den Laurukainen selbst und stürzen alle auf denselben, um ihn zu durchbohren. Der Laurukainen entflieht während des Wirrwarrs und verwirrt die Russen obendrein dermaßen durch seine Zauberkünste, dass sie in dem Wahn, den Laurukainen zu töten, ihre Waffen gegen sich selbst kehren und bis auf den letzten Mann ums Leben kommen.“ Diese Tradition hörte ich später Andere mit der Abänderung erzählen, dass der Laurukainen seinen Pelz mit Federdaunen gefüllt, denselben herausgeworfen und, während die Russen in den Nebel der umherfliegenden Daunen gehüllt gewesen, die Gelegenheit zur Flucht ergriffen habe.

Erik hatte kaum seine Erzählung von dem Laurukainen beendet, als wir ein kleines Gewässer erreichten, das den Namen Seitajärvi trug. Durch Erik von diesem Namen benachrichtigt, bemerkte ich, dass es eher Saivojärvi hätte heißen sollen, weil das Wasser hier besonders klar sei. Denn, laut der Erzählung der Lappen, trügen dergleichen kleine Gewässer oft diesen Namen, und zwar der früher bei den Lappländern herrschenden Vorstellung zufolge, dass hier göttliche Wesen namens Saivos wohnten, von denen man ferner berichtete, dass sie den Fischern nicht erlaubten, ihr Gewerbe im Umkreis eines solchen Gewässers zu üben, weshalb jeder, der hier sein Glück versuchen wollte, darauf bedacht sein müsse, die Götter durch leises Rudern zu täuschen. Dieser Bemerkung schenkte Erik aber gar keinen Glauben, sondern blieb bei seiner Behauptung, dass der wahrhafte Name des Ortes Seitajärvi sei, und gab als Ursprung desselben an, dass eine lappländische Seita früher auf der uns zur Linken vorspringenden Landzunge gestanden habe. Diese Seita habe einem berühmten Zauberer namens Lompsolo angehört, der unter dem Schutz des Gottes einen immer glücklichen Fischfang trieb. An dem entgegengesetzten Ufer habe ein anderer Zauberer sein Fischlager gehabt, allein derselbe besaß keine Seita, weshalb ihm auch sein Fang missglückte. In der Absicht, seinem Unglück zu steuern, fasste er den Entschluss, während Lompsolo schlief, dessen Seita umzustürzen; die Tat hatte denn auch die berechnete Folge, dass sein Fang ihm glückte, Lompsolo hingegen, der früher der Seita sein gutes Glück verdankte, von nun an keine Fische mehr fing. Lompsolo ließ die Sache jedoch nicht auf sich beruhen. Er versah sich mit einer neuen Seita, und jetzt gingen wiederum alle Fische in sein Netz, bis der andere Zauberer die neue Seita gleichfalls niederriss. Um diesem Streit ein Ende zu machen, kamen die beiden Zauberer überein, sich auf einem nahegelegenen Berge zu treffen und dort einen Zweikampf auszutragen, bei welchem nur Zauberkünste und Beschwörungen als Waffen dienen sollten. Lompsolo begab sich zum Kampfplatz in der angenommenen Gestalt eines Rentier-Ochsen und wähnte, hinter dieser Maske von seinem Gegner nicht erkannt zu werden. Allein als der andere, der bereits kampffertig dastand, den Ochsen den Berg hinanspringen sah, rief er ihm schon von ferne zu: „Du bist Lompsolo.“ Ohne ferner sein Glück herauszufordern, erklärte Lompsolo sich besiegt und entfloh; denn er wurde jetzt gewahr, dass er ohne den Beistand seiner Seita sich in nichts mit seinem Feinde zu messen vermochte.

– „Das kann nimmer richtig sein, der Führer muss sich geirrt haben“: so lautet die Besorgnis, die den Reisenden in Lappland gar oft beunruhigt, wenn er unter seiner Last zu ermüden beginnt und sich nach dem Ziele sehnt. Vielleicht ist dieselbe Besorgnis bei dem günstigen Leser erweckt, der sich der Mühe unterzog, die Reisenden auf ihren Irrfahrten in den sagenreichen Gegenden Lapplands zu begleiten. Es ist in einem solchen Falle meine Pflicht, die Rolle eines Führers übernehmen und meine Begleiter zu überzeugen, dass wir noch auf richtigem Wege sind. Wir haben seit unserer Abreise vom Dorfe Peltovuoma vier Meilen zurückgelegt, und zwar auf dem Flusse Peltojoki, und befinden uns jetzt an dem Ufer des Seitajärvi, nicht weit von dem Berg Peltotunturi. Von diesem Berge nimmt der Peltojoki seinen Anfang, der nun durch den Pahtajärvi und Armojärvi fließt, aber erst fahrbar wird, nachdem ihm auch der Seitajärvi seinen Beitrag hat zufließen lassen. Selbst während der Flutzeit soll man nur mit Mühe auf dem Flusse zum Armojärvi gelangen können, und um die jetzige Jahreszeit, meinte Erik, sei dieser Weg schwerlich zu passieren. Er schlug deshalb vor, dass wir nun das ganze Wassersystem des Peltojoki verlassen und versuchen sollten, auf einem anderen Wege über den Landrücken zu gelangen. Er benachrichtigte uns, dass an der Südseite des Peltotunturi, und zwar in einer weiten Strecke, eine Menge kleiner Bäche flössen, die alle auf den Landrücken selbst führten. Ferner machte er uns darauf aufmerksam, dass diese Bäche ohne Zusammenhang miteinander seien, weshalb es notwendig sein würde, von dem einen Bach zum anderen das Boot zu ziehen und das Gepäck zu tragen. Wenn diese Arbeit uns nun allerdings mühsam genug erschien, so glaubten wir doch den Weg wählen zu müssen, und zwar in Anbetracht der Bäche, die wir auf demselben vorfänden und die uns doch die Mühen etwas erleichtern würden. Demnach wurde bei Seitajärvi das Gepäck in drei Lasten geteilt, jede zu einem Gewicht von 3 bis 4 Liespfund, die Erik und Jessiö ohne viele Umschweife auf unsere Schultern luden. Selbst zogen sie das leere Boot, und wir mit dem Gepäck beladen schritten dicht hinter ihnen einher. In solcher Weise wurde der Weg zwischen dem Seitajärvi und Kaakkurinjärvi, Nokkanainen, Kouhtajärvi, Pitkäjärvi, Nimitöinjärvi und Pahtajärvi zurückgelegt. Die Entfernung dieser Bäche von einander war sehr gering, aber vom Pahtajärvi nach dem nächsten Bach, Viettajärvi genannt, rechnet man wenigstens eine Viertelmeile. Auf dieser ganzen Strecke ward das Boot durch vereinte Kräfte gezogen, und nachdem wir es bis an den Viettajärvi gebracht hatten, kehrten wir alle nach Pahtajärvi zurück und holten dort unser Gepäck. Wir ruderten nun über den Viettajärvi und befanden uns unter dem Landrücken selber, der hier, wenn ich mich nicht irre, die Namen Korsatunturi trägt. Erst jetzt begannen die größten Mühen, denn von dem Ufer des Viettajärvi erhob der Fjäll sich ziemlich steil, und um über denselben zu gelangen, mussten wir einen Weg von drei Viertelmeilen zurücklegen. Ermüdet durch die vorhergehenden Anstrengungen des Tages, schlugen einige unserer Gesellschaft vor, wir sollten jetzt ausruhen und die Wanderung über den Fjäll bis auf den folgenden Tag verschieben; allein Erik erklärte sich eifrig gegen diesen Entschluss und behauptete, dass wir nach einer Rast von einigen Stunden nur noch müder, ja wie gerädert sein würden. Da nun auch Jessiö dieser Ansicht beipflichtete, fanden wir für gut, die mühsame Wanderung um 9 Uhr des Abends anzutreten. Ganz wie beim Pahtajärvi ließen wir auch hier alle fahrende Habe hinter uns zurück und fingen damit an, das leere Boot vorwärts zu ziehen. Nach vielen Anstrengungen glückte es uns denn auch, den Berg zu ersteigen, aber dabei begannen selbst die besten Kräfte zu versagen. Obendrein rückte Erik mit dem Geständnis hervor, dass er des Weges nicht vollkommen kundig sein, sondern uns führe, wie man es ihm beschrieben habe. In dieser trostlosen Lage ließen wir uns auf dem Berge nieder, zündeten unsere Pfeifen an und beratschlagten. Bei dieser Beratschlagung kam jedoch weiter nichts heraus, als dass einer der Gesellschaft zum Viettajärvi zurückkehren und von dort eine Flasche Rum – die einzige, die wir besaßen – mitbringen solle, wogegen die übrigen vier sich verpflichteten, nach besten Kräften das Boot nach Anweisung Eriks weiter zu schaffen. Der Auftrag zur Beschaffung der Rumflasche fiel mir zu, und ich bewährte das mir geschenkte Vertrauen zur allgemeinen Zufriedenheit, wenn auch wenig daran fehlte, dass ich mich auf dem wilden Berge verirrt hätte. Unterdessen waren die Gefährten bis an einen kleinen Felsbach gelangt, welcher, nach der Beschreibung des Weges, die Erik erhalten hatte, zu beweisen schien, dass unser Weg noch richtig sei. Wie Erik behauptete, fiel dieser Bach in den Korsajärvi, und gerade auf dieses Gewässer war unsere Wanderung gerichtet. Nachdem wir den Inhalt der Rumflasche geleert hatten, zogen wir mit erneuerter Kraft das Boot vorwärts und folgten anfänglich dem Lauf des genannten Baches; allein bald versperrten uns große Steine den Weg und zwangen uns, den Bach zu verlassen und die frühere Richtung einzuschlagen. Die ganze Nacht hindurch setzten wir das mühsame Ziehen des Bootes fort, allein ohne zum Korsajärvi zu gelangen, weshalb wir uns denn endlich veranlasst sahen, unseren Führer vorauszuschicken, um das Gewässer zu suchen. Er kehrte nach Verlauf einiger Zeit zurück, und zwar mit der frohen Nachricht, dass wir uns dem Ziele ganz nah befanden, dass aber unser Weg nicht ganz richtig sei. Erst um 6 Uhr des Morgens erreichten wir den See. Erik und Jessiö begaben sich nun auf den Rückweg, um unser am Viettajärvi hinterlassenes Gepäck zu holen, wir Anderen ruhten uns an den Ufern des Korsajärvi aus.

Kurz nach Mittag erwachten wir durchfroren und durchnässt, mit müden Beinen, geräderten Seiten, Stechen in der Brust und in einer unangenehmen Stimmung. Dass die weitere Reise, bei solchem Befinden und nachdem unser gesprächiger Führer sich am Korsajärvi von uns getrennt hatte, im höchsten Maße ängstlich und unangenehm war, geht aus der Natur der Sache hervor. Ich werde mich deshalb nicht bei den Details aufhalten, sondern nur künftigen Reisenden zur Nachricht einige Worte von der Richtung anführen, die wir einschlugen. Wir ruderten anfänglich weiter auf dem Korsajärvi, der durch seine von Bergen begrenzte Lage leicht zu erkennen ist. Der See ist ungefähr eine halbe Meile lang, und so schmal, dass man das Gewässer vom Lande aus kaum eher gewahr wird, als bis man sich an seinen Ufern befindet. Gegen den Norden hin verengt der See sich immer mehr und verliert sich allmählich in eine unbedeutende Ader, in welcher das Boot nur durch Ziehen vorwärts gelangt. Längs dieses Baches setzt man die Wanderung ungefähr eine halbe Meile fort und erreicht dann endlich den Ivalojoki, einen größeren Fluss, der in den Enare-See fällt. Schon an seinen Quellen hat der genannte Fluss ein so tiefes Gewässer, dass der Reisende fast ununterbrochen im Boote sitzen bleiben kann, – er möchte es denn vorziehen, an dem nassen und unebenen Ufer zwischen dem Gestrüpp umherzuspringen. Nach einer Fahrt von einigen Stunden auf dem Ivalojoki erreicht man einen sogenannten Lompolo, d. h. eine breite, einem See ähnliche Erweiterung des Flusses. Hier entfalteten sich vor unseren Augen schöne, trockene Ufer mit üppigen Birken und einer reichen Vegetation. Der Botaniker wird gewiss an diesem Orte viele seltene Pflanzen entdecken, allein für uns war die Zoologie von größerem Interesse. Wir unternahmen deshalb eine Jagd auf die wilden Gänse und hatten das Glück, dass unsere kleinen Speisevorräte sich bedeutend vergrößerten. Dann erst setzen wir unsere Ruderfahrt gemächlich auf dem Flusse vor.

„Rauch! Menschen!“ – Dieser Ausruf ertönte nach einer mehrstündigen Fahrt fast zu gleicher Zeit von unseren Lippen. Noch bevor wir ans Land stiegen, begrüßte uns ein Fischer, der sich an einem Feuer gelagert hatte, mit folgenden Worten: „Wer seid Ihr, der ihr rudert auf dem Ivalojoki, und wohin geht euer Weg? – Doch weshalb frage ich euch um Dinge, die ich bereits weiß – habe ich euch doch alle im Schlaf gesehen und dich, Jessiö, in der Gestalt deines verstorbenen Vaters.“ Nachdem der Fischer in solcher Weise verraten hatte, wes Geistes Kind er sei, begann ich sofort meine Artillerie spielen zu lassen, d. h. ich reichte dem Mann einen Schnaps und ein wenig Tabak, kaufte ihm allerlei Kleinigkeiten ab, und zwar ohne im geringsten zu feilschen, und schenkte seinem Sohn einige Bücher. Noch einen Schnaps, und der Fischer war der aufrichtigste Zauberer von der Welt. Er erzählte ganz sonderbare Dinge und Taten, die er selbst wie andere Zauberer erfahren und verübt hatten. Leider ging seinen Erzählungen jedoch aller Zusammenhang ab, was wahrscheinlich eine Folge des zweiten Schnapses war. Der folgende Bericht von Johan Päiviö und einem anderen gefeierten Zauberer, Toragas genannt, war einer der verständlichsten.

Eine Zauberhexe aus der russischen Lappmark, Kirsti Nouhtua genannt, hatte sich nach Kittilä in der Absicht begeben, von dort alle wilden Rentiere durch Zauber nach ihrem eigenen Lande hinüberzulocken. Päiviö, der um ihren Anschlag wusste, sandte Toragas zum Ivalojoki, um dort die Hexe selbst zu behexen und die Rentiere daran zu hindern, dass sie über den Fluss setzten. Als Toragas die Rentiere ankommen sah, musterte er sie sehr genau, weil er eine Ahnung davon hatte, dass die Hexe möglicherweise selbst die Gestalt eines Rentiers angenommen habe. Allein in der ganzen Herde erblickte er kein Geschöpf, das er für eine verwandelte Kirsti hätte ansehen können, und am allerwenigsten kam es ihm in den Sinn, seinen Verdacht auf das letzte Rentier zu werfen, welches lahm, mager, missgestaltet war und nur mühsam der Herde folgte. Außerstande, die Hexe wiederzuerkennen, vermochte er nicht, die Rentiere daran zu hindern, dass sie über den Fluss schwammen. Erst als er das lahme und missgestaltete Rentier nicht wie die anderen über den Fluss schwimmen, sondern in denselben untertauchen sah, gewann er die Überzeugung, dass gerade dieses die verrufene Kirsti sei. Allein nachdem sie glücklich nach dem entgegengesetzten Ufer gelangt war, vermochte er nicht, ihren Anschlag zu hintertreiben. Er kehrte demnach wieder zurück und erzählte Päiviö, wie die Sache abgelaufen sei. Nun fasste dieser den Entschluss, Toragas nach der russischen Lappmark zu entsenden, damit er genaue Nachricht von dem Namen der Hexe, von ihren Eigenschaften u.s.w. einziehe. Nachdem Toragas diesen Auftrag zur Befriedigung des Päiviö ausgerichtet, unternahm dieser selbst, durch Hilfe seiner mächtigen Zauberkünste, die Rentiere dahin zu bringen, dass sie wiederkehrten, und sandte zu gleicher Zeit Toragas aus, damit dieser erspähe, ob die Rentiere schon sichtbar seien. Diese kamen in der Tat dermaßen eilig angesprungen, dass Toragas schon in einer Entfernung von drei Meilen vernahm, wie das Getrappel sich knarrend bemerkbar machte (nasasi). Die Herde stand vor einem Flusse, der zur Erinnerung an dieses Ereignis Nasamajoki genannt ist.

Ähnlichen Inhalts waren die meisten Erzählungen, die mir der Fischer mitteilte. Sie enthielten eine Schilderung der Taten ausgezeichneter Schamanen, und namentlich priesen sie die Eigenschaft der Schamanen der Vorzeit, dass diese sich jedwede Gestalt nach Gutdünken zu geben vermocht hätten. Der Glaube an eine solche Kraft bei den Schamanen ist früher sowohl in Finnland wie insbesondere in Lappland weit verbreitet gewesen, und noch heutigen Tages ist dieser Aberglaube bei den Lappen nicht vollkommen verschwunden. Wenigstens vernimmt man oft von den finnischen Lappen die Versicherung, dass in der russischen Lappmark Schamanen existieren sollen, die sich, wie Päiviö, Toragas und andere, die Gestalt von Rentieren, Bären, Wölfen, Fischen, Vögeln u.s.w. zu geben vermögen. Dergestalt verwandelt heißt der Schamane bei den Lappen Viroladsch, bei den Finnen Virolainen, was eigentlich soviel wie Estländer bezeichnet. Unser Fischer sang mir ein Lied in finnischer Sprache vor, dessen Inhalt aus einer Menge Metamorphosen dieser Art bestand. Am Lied vermisste ich jedoch jeden inneren Zusammenhang, und ich führe deshalb seinen Inhalt nur summarisch an. Das Lied beginnt mit einer Einleitung, in welcher ein Zauberer namens Karkias sich wegen des Schadens beklagt, der dadurch seinem Lande zugefügt worden ist, dass Toragas durch seine Zauberkünste alles Rentierwild aus ihm fort nach Kittilä verscheucht habe. Nach dieser Einleitung folgt eine Beschreibung der Schmach, die Karkias selbst durch diesen seinen bösen Feind („onda ovän“) hat erleiden müssen. Toragas hatte nämlich den Karkias getötet und ihn in einen See geworfen. Hier sei Karkias jedoch wieder aufgelebt und habe sich viele Jahre hindurch, wenn auch in einer anderen Gestalt, nämlich in der der Leber eines Hechts, aufgehalten. Hierauf habe Toragas diesen Hecht gefangen und ihn nebst dem Karkias drei Jahre lang in seiner Hütte verwahrt. Aus diesem Gefängnis befreit, sei Karkias einige Zeit in menschlicher Gestalt umhergewandert, jedoch bei einer Jagd entdeckt und zum zweiten Male von Toragas getötet worden. Hierauf lässt das Lied den Karkias wieder genesen, jedoch wie es scheint, erst im Grabe. Hier überkommt ihn die Sehnsucht nach seinem Sohne, und kaum hatte er diese Sehnsucht geäußert, als auch der Sohn in der Gestalt eines Auerhahns auf ihn zufliegt. Aus Verdruss darüber, dass der Sohn an Zauberkünsten ihm gleich sei, überhäuft Karkias ihn mit Vorwürfen. Hierüber ergrimmt, fliegt der Sohn von dannen. Nun nimmt der Vater die Gestalt einer Schellente an, verfolgt seinen Sohn, holt ihn ein und führt ihn zurück. Schließlich geraten Vater und Sohn in einen heftigen Wortwechsel, der damit endet, dass der Sohn seinen Vater für immer verlässt.

Ich hatte teils einige der Lieder und Sagen dieses Fischers aufgezeichnet, teils ihm selbst freigebig Tabak und Branntwein gespendet, und er fasste nun eine solche Freundschaft für meine Person, dass er mich bat, ich möchte ihn doch später in seiner Heimat, in Kittilä, besuchen. Er versprach, mir dort noch weitere Wundertaten zu erzählen und mir obendrein die Seita Päiviös zu zeigen. „Diese“, äußerte er mit feierlichen Ernst, „frisst Menschen, allein, wenn ich dein Begleiter bin, hast du nichts zu befürchten.“ Neben diesem Vertrauen zu seiner eigenen Zauberkunst hegte er keine geringen Gedanken von den Kenntnissen, die Blank und ich in demselben Fache besitzen mochten. Er nahm die Insektenkescher und Scheren des Ersteren für Zaubermaschinen, und als ich aus einem Papier eine Beschwörung vorlas, deutete er auf eine durchgestrichene Stelle, indem er sagte: „Ja, darin liegt die Kraft.“ Der Fischer war ein geborener Lappe, allein von seiner Kindheit an lebte er unter den Finnen und hatte dadurch seine Nationalität und mit ihr jedes Gefühl seines Menschenwerts eingebüßt. In seinem Wesen machte sich ein Gemisch von Feigheit und verstellter Demut, von Schlauheit, Habsucht und anderen der Eigenschaften geltend, die sich gewöhnlich bei den gedrückten Kindern der Not entwickeln. Namentlich legte er ein großes Talent im Handeln an den Tag. Wir kauften ihm einige frische forellenähnliche Fische ab, die er Äschen nannte, bei welchen er die Bezahlung unserem Belieben anheimstellte. Mehr als zufrieden mit unserer außerordentlich freigebigen Bezahlung, nahm er sofort aus seiner widerwärtig stinkenden Jagdtasche zwei getrocknete schmutzige Fische derselben Art hervor und bestimmte nun für diese ungefähr denselben Preis, wie er ihn für die frischen erhalten hatte. Nachdem dieser ihm eingehändigt worden war, begann er die Reste seiner letzten Mahlzeit – einige Gänsefüße – zusammenzusuchen, und als es ihm glückte, auch diese zu verkaufen, äußerte er selbstzufrieden: „Wer hätte glauben sollen, dass ich so gute Geschäfte am Ivalojoki machen würde!“ Unterdessen hatte sein Knabe unsere Stiefel geschmiert und dazu unsere eigene Schmiere benutzt. Die Mühe des Burschen hatten wir reichlich durch Geld, Bücher und Brot entgolten, allein nichtsdestoweniger rief der Fischer, als wir schon im Begriff waren, ins Boot zu steigen, uns zu: „Die Schmiere ist nicht bezahlt, die Schmiere ist nicht bezahlt!“ Nachdem nun auch diese bezahlt worden war, glaubten wir, wir hätten ihm mehr als Gerechtigkeit widerfahren lassen, allein der Fischer forderte noch einen Schnaps obendrein!

Die Weiterfahrt auf dem Ivalo war bemerkenswert durch die großartigen Naturumgebungen. Wir hatten kaum unseren obdachlosen Wirt aus den Augen verloren, als wir das Dröhnen brausender Wasserfälle vernahmen – eine Musik, die von nun an drei volle Tage und Nächte in unseren Ohren klang. So fürchterlich diese Wasserfälle auch waren, so blieb uns doch kein anderer Ausweg als der, uns heldenmütig mitten hinein in die siedenden Brandungen zu werfen, die uns fast jeden Augenblick mit Gefahr bedrohten. Die Wassermasse des Ivalo war zwar nicht gar zu groß, aber sie hätte doch immerhin genügt, um uns und unser kleines Fahrzeug zu verschlingen. Damit uns der reißende Strom nicht gegen Felsen und Schären werfen sollte, mussten wir das Boot unablässig mit Hilfe großer Ruderstangen, sogenannter „Lehrlinge“, abstoßen und zurückhalten. Den ganzen Tag hindurch fanden wir Beschäftigung bei dieser mühevollen Arbeit, die Nacht verbrachten wir bei einem Feuer, von Baumstämmen und Reisern angezündet. Wir fanden kein Obdach, sondern verlebten fast acht Tage unter freiem Himmel, stets einem anhaltenden Regen und einer kalten Witterung ausgesetzt.

Doch um auf den Fluss und dessen Beschaffenheit zurückzukommen, so war derselbe größtenteils an seinem oberen Lauf mit hohen fürchterlichen Felsen eingefasst, die sich an einigen Stellen senkrecht über die Wasserfläche erhoben und ganze Meilen weit in ununterbrochenem Zusammenhange fortliefen. Blank und ich erkletterten oft mit Lebensgefahr diese Felsen, und zwar in der Hoffnung, uns endlich an dem Anblick des Enare-Sees erfreuen zu können. Doch soweit das Auge reichte, erblickten wir im Norden und Süden, im Osten und Westen nur unübersehbare Felsen. An Stellen, woselbst ein tieferes Tal sich hinab zwischen die Felsen senkte, bot der Nebel, der über dem Tal ruhte, zuweilen den Anblick eines Sees dar, und wir glaubten schon einmal in einer solchen Erscheinung den ersehnten Enare in der Ferne erblickt zu haben; aber Jessiö störte unsere Illusionen mit der Versicherung, dass wir, solange die Felsen unsere Begleiter seien, diesen See nicht erreichen würden.

Einige Meilen vor dem Ausfluss des Ivalo in den Enare verschwanden endlich diese düsteren Felsenreihen, die, einem bösen Geiste gleich, den reißenden, in wilder Verzweiflung dahin fliehenden Strom verfolgt hatten. Die kahlen Gipfel anderer Felsen, so schien es, tauchten zwar in der Ferne empor, allein rings um uns herum erblickten wir nur schöne grasreiche Ebenen. Der Fluss ließ in seinem reißenden Laufe nach und bildete hin und wieder kleine Inseln, „Holme“, mit reichbelaubten Bäumen bewachsen. Bald zeigten sich Spuren von Menschen; wir gewahrten z. B. einige Heuschober, eingezäuntes Ackerfeld u.s.w. Wir boten unsere letzten Kräfte auf, um durch angestrengtes Rudern baldigst eine menschliche Wohnung zu erreichen, und trauten kaum unseren eigenen Augen, als sie anstatt jämmerlicher Hütten, tief inmitten von Lappland, wohlerbaute finnische Häuser erblickten, von grünen Wiesen und schönen Kornfeldern umgeben. Es ist unglaublich, wie wohltuend ein solcher Anblick auf das Gemüt wirkt, wenn man eine Reise der Art überstanden, wie wir sie soeben zurückgelegt hatten. Der stete Anblick himmelhoher Felsen und brausender Wasserfälle übt einen betäubenden Einfluss. Der Mensch vermag es nicht, auf die Länge hin das wilde Spiel der Natur in sich aufzunehmen und zu reproduzieren. Die Sinne verlieren die Elastizität, die erforderlich ist, um den Eindruck der grauenhaften Umgebungen zu verarbeiten, und es bemächtigt sich ihrer ein stummes Erstaunen. Wenn aber die Natur endlich wieder zur Ruhe gelangt ist, wenn die wilden Elemente sich friedlich einigen und die wahre Schönheit der Natur abspiegeln, dann regen sich auch fröhliche, frische Gefühle im Herzen des Menschen. Und doch bleibt es bemerkenswert, dass selbst die schönste Natur gleichsam im Leichentuch zu liegen scheint, sobald sie keine Spuren von Menschen verrät, wohingegen ein Wegweiser, eine zerbrochene Ruderstange, ein Feuerherd, mit einem Wort: die geringste Kleinigkeit, an welcher man den Herrn der Natur wieder gewahr wird, Leben und Lust selbst über eine düstere Wildnis verbreitet. Welches Paradies ist also das Dorf Kyrö! [...]

1 Die hier folgende Beschreibung ist zum größten Teil ein Auszug aus dem Tasgebuch des Dr. Ehrström. Siehe das Helsingforser Morgenblatt 1838, Nr. 84, 86.

2 "Geben Sie uns einen Groschen!"


  • Country in which the text is set
    Finland
  • Featured locations
    Aavasaksa, Torne älven / Tornionjoki
    Ivalo (Kyrö)
  • Bibliographic information
    Matthias Alexander Castrén, Reseminnen från åren 1838-1844. St. Petersburg 1852
  • Translations
    Language Year Translator
    Finnish 1953 & 1967 Aulis Joki
    German 1853 Anton Schiefner
    German 1853 Henrik Helms
    German 2022 Henrik Helms, ed. Klaus-Jürgen Liedtke
    Russian 1860 no translator named
    Russian 1999 S. G. Parkhimovich
    Sámi 2005 & 2007 Samuli Aikio
  • Year of first publication
    1852
  • Place of first publication
    St. Petersburg